

Liebe Eltern der Kita Kinderland, einige Kinder kommen auch dieses Jahr in die Schule und da es leider Corona-bedingt nicht möglich war, über Inhalte mit den Eltern zu besprechen, möchten wir das Arbeiten in Lego-City einmal genauer beschreiben.
Die Vorschule beginnt mit der Geburt, zieht sich durch den Krippen- und Kindergartenbereich, bis hin zur Einschulung. Alle Kinder sollen zu einem bestimmten Zeitpunkt schulfähig sein, eine weitverbreitete Meinung vieler. Mittlerweile ein sehr großes Thema bei uns in der Kita. Daher werden schrittweise auch alle Kollegen die Weiterbildung „Vorschule ohne Druck“ im PÄDAGOGIKA besuchen. Pädagogik ist im Wandel und bleibt niemals stehen. Auch Ihre Kinder werden sich ebenfalls entwickeln und zu starken, selbstbewussten, aktiven, authentischen Menschen werden.
Dem Kind wird im täglichen Leben auf spielerische Weise die wichtigsten Grundbausteine für das spätere schulische Wissen vermittelt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Individualität jedes einzelnen Kindes im Vordergrund steht. Es kann seine Neigungen, Interessen und Kompetenzen ausleben. Jedes Kind entwickelt sein eigenes Tempo um etwas zu erlernen. Haben Sie schon einmal Schmetterlinge beim Fliegen beobachtet? Der eine fliegt höher und der andere nicht, dafür aber schneller.
Lego-City legt jetzt besonders Augenmerk auf die sogenannte „Schulfähigkeit“ im letzten Jahr: Wie die Fähigkeit sich eigenständig an- und auszuziehen, Fingerfertigkeiten, die ersten Buchstaben und Zahlen werden im Spiel erkannt, wissen welche Buchstaben der eigene Name hat und wie er geschrieben wird, lesen sogar die ersten Wörter, oder erkennen Zahlen, beginnen zu rechnen oder wollen Buchstaben gesagt bekommen, die mit Hilfe sogar nachgeschrieben werden, Aufträge im Alltag gehören ebenfalls dazu (Merkfähigkeit), wollen mehr mit einbezogen werden, sie möchten mithelfen, lernen ihren Alltag zu planen und sich selbst zu organisieren.
Dazu gehören auch Regelverständnis, Durchsetzungsvermögen und Selbstbewusstsein um Probleme im Alltag lösen zu können. Empathie - sich in andere Kinder hineinversetzen zu können, wie fühlt der Gegenüber oder wie geht es mir selbst in verschiedenen Situationen. Mengen erkennen und sehen, Konstruktionsspiele und sich Sachwissen anzueignen gehören ebenfalls dazu.
Die Sprachkompetenz und Kommunikation wird in allen Bereichen im Spiel gefördert und begleitet. Die Kompetenzen die die Kinder für die Schule brauchen, lernen sie ganz nebenbei im Alltag. Dabei steht das Kind mit seiner „Kindsfähigkeit“ im Vordergrund. Uns ist wichtig, dass die Kinder Schule als etwas Schönes erleben und daran mit Freude denken, dass sie zu Schule gehen, um Lesen, Rechnen und Schreiben zu lernen.
In Lego-City werden gezielte Lerninhalte für das letzte Jahr geschaffen:
Carolin Heuer stellt für alle Eltern ein PDF zur Verfügung, die sich jeder hier ansehen und downloaden kann.
Gerne können die Eltern deren Kinder dieses Jahr in die Schule kommen, ein Entwicklungsgespräch bei den Erziehern anmelden.
(26.02.2021)
*Änderungen sind jederzeit möglich!
(Aktualisiert 26.02.2021)
Liebe Eltern, wir teilen Ihnen mit, wie es im Hortbereich ab 22.02.21 weitergehen wird:
Liebe Eltern, damit auch unsere Küche planen kann, wäre es gut, wenn Sie den Erziehern mitteilen, wenn Ihr Kind an den Präsenztagen nicht in den Hort kommt.
Bitte behalten Sie weiterhin die Homepage im Auge, da sich immer wieder etwas ändern kann.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit eine Mail schreiben oder uns im Büro anrufen. Sie werden mit Ihren Fragen auch in dieser Phase nicht allein gelassen.
Bitte beachten Sie auch weiterhin die Regeln bei uns im Haus. Neuregelungen wurden ROT bzw Orange markiert.
Viele liebe Grüße
Sabine Wicht und Tilo Fuhrmann
(17.02.2021)
Liebe Eltern, im letzten Jahr haben wir einen Elternfragebogen (PDF-Download) verteilt, der uns zu vielen Anregungen, Ideen und Reflexionen verhalf. Ziel des erneuten Fragebogens an Sie, ist es herauszufinden, wie Sie unsere pädagogische Arbeit und die Rahmenbedingungen beurteilen und welche Anregungen Sie eventuell vorschlagen.
Uns ist klar, dass viele von Ihnen unsere Einrichtung selten bis gar nicht besucht haben, es aber trotzdem hilfreich wäre, wenn Sie aus Ihren Erinnerungen den Bogen ausfüllen. Durch Ihre Mithilfe kommen wir zu ehrlichen und konkreten Aussagen, da wir gern unsere Arbeit immer verbessern möchten. Denn nachfolgenden Fragebogen können Sie online ausfüllen und an kitakinderland@beelitz.de oder caro.heuer86@gmail.com zurücksenden, falls es Ihnen online nicht möglich ist können Sie sich diesen runterladen und in der Kita abgeben.
10.02.2021
Liebe Eltern, bis zum Sommer ist zwar noch Zeit, aber auch diese vergeht sehr schnell. Deshalb geben wir Euch hier bereits die Unterlagen zum runterladen mit. Somit könnt Ihr diese jetzt schon ausfüllen und demnächst per Mail oder Postversand an uns zukommen lassen.
(15.02.2021)
Liebe Eltern, wir haben die vergangene Zeit unteranderem dafür genutzt, uns eine Möglichkeit zu überlegen Ihnen Antworten zu geben auf Erziehungsfragen und Ihre Kompetenzen zu stärken, da die Gespräche zwischen Ihnen und uns so gut wie komplett eingeschränkt sind. In den letzten Wochen haben wir an der Umsetzung und der Erstellung von thematischen Elternbeuteln gearbeitet, die ersten 17 Beutel sind nun fertig gestellt und wir möchten Sie auf diesem Wege über das neue Angebot in unserer Kita informieren.
Was ist ein thematischer Elternbeutel? Ein thematischer Elternbeutel ist ein Beutel gefüllt mit Materialien zu einem bestimmten Thema, wie z.B. kindliche Kompetenzen.
Um das Beispiel zu veranschaulichen, stellen wir Ihnen den Beutel genauer vor (PDF Download).
(10.02.2021)
Liebe Eltern, hiermit stellen wir Ihnen vorsichtshalber den Notantrag für den Krippen- und Kindergartenbereich zur Verfügung. Diesen können Sie ausfüllen und auch direkt ans Hauptamt Beelitz (j.hermann@beelitz.de) senden.
Kita-Notantrag steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Notantrag für den Hort und Schulbesuch können Sie sich weiterhin hier (Antrag Notbetreuung) runterladen, ausfüllen, unterschreiben und direkt per Mail an Frau Uhl (E-Mail: uhl@beelitz.de) schicken.